|
|
|
Telefax (49) 02131/667949 |
B-0011
F. KÜPPERSBUSCH & SÖHNE AKTIEN=GESELLSCHAFT GELSENKIRCHEN
Aktie über RM 100; Gelsenkirchen, den 01. August 1928; Farbe: blau, hellbraun;
Trockensiegel mit Firmenlogo
; Maße: 20,8 X 29,7 Gegründet wurde die Gesellschaft am 25. 3. 1898;
Zweck: Herstellung und Vertrieb von
Herden, Öfen, Großkochanlagen, Zentralheizungen, Badeeinrichtungen,
Warmwasseranlagen sowie sonst.
Metallgegenstände aller Art. insbes. die Fortführung der früheren
Firma "F. Küppersbusch & Söhne GmbH.
VK EUR 100,-
Das Unternehmen ist aus kleinen Anfängen hervorgegangen. In den
1880er Jahren wurde die offene Handelsgesellschaft Küppersbusch &
Söhne ins Leben gerufen. Die von der Firma hergestellten Herde fanden
gute Aufnahme. Durch die Errichtung einer eigenen Gießerei, von
Emaillier-, Press- und Stanzwerken und sonstigen Werkstätten stieg
der Umsatz schnell. Im Lauf der Jahre wurde die Fabrikation von Zimmeröfen
(Dauerbrennern) Gasherden und Großkochanlagen sowie der Bau von
Zentralheizungen und Elektroherden aufgenommen. Als die Aktiengesellschaft
im Jahre 1898 nach Umwandlung in eine GmbH gegründet wurde, waren
ca. 1.200 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. Bis 1907 prosperierte
Küppersbusch zur größten Spezialfabrik Deutschlands für
Kochapparate aller Art. Werk 1 und 2, welche damals schon vorhanden waren,
wurden wesentlich ausgebaut und den technischen Entwicklung angepasst,
die Beheizung von Herden und Koksöfen wurde durch Öl und Elektrizität
wurde 1925 eingeführt. Nach der Goldmarkbilanz waren 5.000 Aktien
zu je RM 100(B=1.250) begeben. Großaktionäre: Hoesch A.-G.,
Dortmund (1938, 26.26 %) und die Familie Küppersbusch. Aufsichtsrat:
(1938) Generaldirektor Dr. Ing. E.H. Fritz Springorum, Fabrikdirektor
a.D. Otto Küppersbusch der auch in Faksimile als Vorstand auf der
Aktie zeichnete, sowie Bankdirektor Wilhelm Jötten, Faksimileunterschrift
als A.-R. aus Essen. |
VK EUR 100,-
Bestellformular
zurück
zum Freiverkauf
zurück zur Startseite
Webmaster@tschoepe.de